Die SEEBURGER AG in Bretten, führender Anbieter von Business-to- Business Integrationslösungen, stellt auf dem diesjährigen ECR-Tag vom 11. - 12.09.2002 in Stuttgart ein kostenfreies WebEDI-Portal für Unternehmen aus Konsumgüterindustrie und Handel vor. Die von SEEBURGER gehostete Portallösung ebnet den Weg zur nahtlosen elektronischen Abwicklung von Geschäftsprozessen und zur elektro- nischen Anbindung von Partnern auch mit geringem Datenvolumen. Damit leistet das Brettener Softwarehaus einen entscheidenden Bei- trag zur Durchsetzung der Total Business Integration und zur nachhaltigen Kostensenkung im Handel.
Große Handelsunternehmen bemühen sich seit Jahren, auch Geschäftspartner mit geringem Daten- und Transaktionsvolumen elektronisch in ihre Geschäftsabläufe zu integrieren. Meist scheitert der Anspruch einer Total Business Integration jedoch an den Kosten. Das ändert sich mit dem neuen WebEDI-Portal von SEEBURGER, das auf dem diesjährigen ECR-Tag erstmals vorgestellt wird. SEEBURGER bietet sowohl für die Konsumgüterhersteller als auch für Handelsunternehmen eine kostenfreie Nutzung des speziell auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittenen WebEDI-Portals.
Der Funktionsumfang des Portals entspricht den Empfehlungen der Centrale für Coorganisation (CCG) und beinhaltet branchenspezifische Geschäftsvorfälle wie Bestellung, Lieferung und Rechnung (Rechnungstyp 1 und 2 gemäß CCG-Empfehlung, Rechnungstyp 3 ist in Vorbereitung). Zum Leistungsumfang gehört darüber hinaus das Erstellen von Rechnungslisten, der Ausdruck von Belegen, weitere Sortier- und Filterfunktionen etc. Die Portallösung ist momentan auf die Sprachen Deutsch und Englisch ausgelegt, da SEEBURGER jedoch eine europäische Verbreitung anstrebt, kann sie mit Hilfe von Sprachtabellen leicht um andere Sprachen erweitert werden.
Als Integrationsplattform ist das WebEDI-Portal marktplatzfähig und bietet die Möglichkeit zu m:n-Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten. Dies ermöglicht den Handelsunternehmen gegebenenfalls auch individuelle Prozesse abbilden zu können. Die per WebEDI erstellten Daten werden über das Portal kostenfrei im XML-Format via Simple Object Access Protocol (SOAP) an die Handelshäuser übermittelt. Lediglich für zusätzliche Dienste oder spezielle Funktionen wie erweiterte Archivierung oder besondere Übertragungsformen werden Gebühren berechnet.
"Wenn die Standards ausreichen, fallen für die beteiligten Partner effektiv keine Kosten an", sagt Bernd Seeburger, Gründer und Vorstandsvorsitzender der SEEBURGER AG. Mit der neuen Lösung bietet SEEBURGER wie kein anderes Unternehmen eine 100% Lieferantenanbindung. Vom kostenfreien WebEDI über eine low-budget Ready-to-run-EDI-Lösung mit dem SmartRetailConnector bis hin zu unternehmensweiten Lösungen mit dem Business Integration Server. Individuelle Web-Applikationen sowie die automatische Erkennung und Verarbeitung von Papierbelegen mit FAX2XML runden das Angebot ab. 
|