Am 26. Juni eröffnet in der Hansestadt unter dem Namen "dotNET Rostock" das bundesweit erste Demonstrations- und Anwendungszentrum für Microsoft .NET–Technologien. Das Pilotprojekt in Form eines Private-Public-Partnership wird getragen von den IT-Firmen PC-Ware, Compaq, Microsoft, dem Fraunhofer-Institut und dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV). Die Schirmherrschaft hat Wilhelm Burke, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns übernommen.
Nach Angaben der Initiatoren Microsoft und PC-Ware soll das IT-Testlabor vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen den Nutzen der neuen Generation von Microsoft .NET-Softwaretechnologien vermitteln. Im "dotNET Rostock" werden Schulungen für Unternehmer, Mitarbeiter und Spezialseminare für Netzwerkspezialisten angeboten. Außerdem will das Zentrum Unternehmen zum optimalen Einsatz von Softwarelösungen beraten und technisch die Realisierung von IT-Vorhaben unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen e-Learning, Teleconferencing und Businesslösungen.
Wie der Bereichsleiter Service bei PC-Ware, Klaus-Peter Tonne, betont, stellt das Projekt ein Novum in der Zusammenarbeit von IT-Firmen dar: "Mit Compaq als technologisch richtungsweisendem Hardwareproduzent, Microsoft als weltgrößtem Office-Software-Anbieter und PC-Ware als Europas größter Lizenzierer von Standard-Software werden die Kompetenzen führender IT-Unternehmen in einem Projekt gebündelt."
Die dotNet-Räumlichkeiten befinden sich im RIGZ-Gründerzentrum/Haus der grafischen Datenverarbeitung (Joachim-Jungius-Straße 11) in der Rostocker Südstadt. Zur Eröffnungsveranstaltung am 26. Juni 2001 von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr werden neben den beteiligten Firmen Vertreter der Stadt Rostock, des Landeswirtschaftsministeriums, des Unternehmerverbandes und der IHK Rostock erwartet. Weitere Informationen zum Projekt sind im Internet unter www.dotnet-rostock.de zu finden. Nach Angaben der Projektträger gibt es bereits vor der Eröffnung großes Interesse an der Realisierung eines identischen IT-Zentrums im Berufsausbildungszentrum der Handwerkskammer Bremen.
|