Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 10.09.1999
Aktuell im ABOUT Visual Basic-MagazinGrundlagenwissen und TechnologienKnow How, Tipps und Tricks rund um Visual BasicActiveX-Komponenten, Controls, Klassen und mehr...AddIns für VB, VBA und OfficeVBA-Programmierung in MS-Office und anderen AnwendungenScripting-Praxis für den Windows Scripting Host und das Scripting-ControlTools, Komponenten und Dienstleistungen des MarktesRessourcen für Programmierer (Bücher, Job-Börse)Dies&Das...

Themen und Stichwörter im ABOUT Visual Basic-Magazin
Code, Beispiele, Komponenten, Tools im Überblick, Shareware, Freeware
Ihre Service-Seite, Termine, Job-Börse
Melden Sie sich an, um in den vollen Genuss des ABOUT Visual Basic-Magazins zu kommen!
Informationen zum ABOUT Visual Basic-Magazin, Kontakt und Impressum

Zurück...

Zurück...

(-hg) mailto:hg_fensterplätze@aboutvb.de

Je höher die Bildschirmauflösung, um so unmöglicher sind die Größen von Designer-Fenstern (Forms usw.) und Code-Fenstern, die einem die Visual Basic-Entwicklungsumgebung (VBIDE) beim Öffnen eines leeren Projekts oder beim Hinzufügen eines neuen Moduls vorsetzt. Im SDI-Modus der VBIDE bleibt die Breite, in Pixeln gerechnet, annähernd gleich, aber die Höhe nimmt einen guten Teil der gesamten Bildschirmhöhe in Anspruch. Im MDI-Modus verhält es sich eher umgekehrt - die Höhe entspricht MDI-üblichen Gepflogenheiten, dagegen zieht die VBIDE die Fenster etwas arg in die Breite.


Mal hoch im SDI-Modus, mal quer im MDI-Modus - bei hohen Bildschirmauflösungen bietet die VB-IDE etwas eigenartig anmutende Standardpositionen und -größen für neu angelegte Designer- und Code-Fenster

Mich hat das mit jeder neuen Generation größerer, hochauflösenderer Bildschirme immer mehr genervt. Die regelmäßige, langweilige erste Aktion nach dem Anlegen eines neuen Projekts oder Moduls war das Neupositionieren der Fenster. Und da ich mir sehr gut vorstellen kann, dass es Ihnen ähnlich geht, habe ich ein kleines AddIn für die IDE von Visual Basic 6 entwickelt: Mit dem VBEWindowControl-AddIn behalten Sie die Oberhand beim Positionieren neu angelegter Designer-Fenster und der Code-Modul-Fenster.

Das Prinzip ist einfach: Sie ziehen ein Designer-Fenster oder ein Code-Fenster an die künftig gewünschte Startposition und auf eine handliche Anfangsgröße. Dann legen Sie mit einem Klick im Kontextmenü des Moduls im Projekt-Explorer diese Größe und Position für den jeweiligen Modultyp als Standard fest. Bei Designern können Sie dies für das Designer-Fenster festlegen. Die Festlegung für Code-Modul-Fenster gilt für alle Modul- und Designertypen (ich denke, dass auch Sie sich an eine Größe dabei gewöhnt haben, egal um welchen Modultyp es sich handelt). Sollten Ihnen Position und Größe irgendwann einmal nicht gefallen, setzen Sie sie einfach erneut fest. Umgekehrt können Sie auf gleichem Wege die Größe und Position eines Fensters wieder auf den jeweils zuletzt festgelegten Standard zurücksetzen.

Egal, welche Designer- und Modultypen Microsoft oder andere Anbieter in Zukunft noch aus dem Hut ziehen werden - das AddIn erkennt selbständig den Modultyp und speichert Größe und Position für das Designer-Fenster jeden Typs unabhängig.


   Teil 2 Fensterplätze - Teil 2


AddIn-Übersicht

Zum Seitenanfang

Copyright © 1999 - 2023 Harald M. Genauck, ip-pro gmbh  /  Impressum

Zum Seitenanfang

Zurück...

Zurück...